1. Verabscheidung der Europäischen Verfassung durch die Regierungskonferenz und ihre Auswirkungen speziell im Bereich der Gesundheits- und Sozialpolitik, EUREPORTsocial 6/2004

2. Rechtsprechung des EuGH betreffend Anforderungen bei hybriden Arzneimittel-Zulassungen, EUREPORTsocial 6/2004

3. Zur politischen Einigung über neun weitere Abkommen zwischen der Schweiz und der EU, EUREPORTsocial 6/2004

4. Vorschlag einer Rahmenrichtlinie zu den unlauteren Handelspraktiken der Unternehmen gegenüber Verbrauchern, EUREPORTsocial 6/2004

5. Zu den Vorbereitungen der Unterzeichung und Ratifikation der neuen EU-Verfassung, EUREPORTsocial 7-8/2004

6. Sozialversicherungsrechtliche Auswirkungen der EU-Osterweiterung, EUREPORTsocial 7-8/2004

7. Die Funktion des Buchdrucks als Medium der wissenschaftlichen Revolution der frühen Neuzeit. Zum Einfluss eines neuen Mediums auf die Dynamisierung des Denkens, in: ders.: Logik der Kommunikation, Rationalität des Rechts, Kalkül der Macht. Entwicklung und Anwendung einer mikroanalytisch-psychologischen Rationalitätstheorie in Wissenschaftsgeschichte, Recht und Politik, Norderstedt 2008, S. 13 – 43.

8. D. 19. 1. 30. PR. Eingriffs- oder Leistungskondiktion als Folge des furtum eines verkauften Gewaltunterworfenen mit peculium?, in: ders.: Logik der Kommunikation, Rationalität des Rechts, Kalkül der Macht. Entwicklung und Anwendung einer mikroanalytisch-psychologischen Rationalitätstheorie in Wissenschaftsgeschichte, Recht und Politik, Norderstedt 2008, S. 44 – 101.

9. Machiavelli und das Problem der politischen Ethik. Entmoralisierung, Staatsräson und Wertbindung politischen Handelns, in: ders.: Logik der Kommunikation, Rationalität des Rechts, Kalkül der Macht. Entwicklung und Anwendung einer mikroanalytisch-psychologischen Rationalitätstheorie in Wissenschaftsgeschichte, Recht und Politik, Norderstedt 2008, S. 103 – 132.

10. Präferenzoptimierung und Irrationalität politischer Akteure. Ansatz einer Vereinigenden Demokratietheorie zwischen Neuer Ökonomischer Theorie und Politischer Psychologie, in: ders.: Logik der Kommunikation, Rationalität des Rechts, Kalkül der Macht. Entwicklung und Anwendung einer mikroanalytisch-psychologischen Rationalitätstheorie in Wissenschaftsgeschichte, Recht und Politik, Norderstedt 2008, S. 133 – 166.

11. Interessenverband und Internet – „inkompatible Code-Welten“ ? Zu möglichen Chancen und Problemen des Neuen Multi-Mediums auf die Öffentlichkeitsarbeit der traditionellen Interessenverbände, in: ders.: Logik der Kommunikation, Rationalität des Rechts, Kalkül der Macht. Entwicklung und Anwendung einer mikroanalytisch-psychologischen Rationalitätstheorie in Wissenschaftsgeschichte, Recht und Politik, Norderstedt 2008, S. 167 – 211.

12. Höhepunkt des Irrationalen –Ausbruch der Rationalität? Zur Wechselwirkung von Kolonialpolitik und Demokratisierung des Reiches im Brennpunkt der „Hottentottenwahlen“ (1906 – 1907), in: ders.: Logik der Kommunikation, Rationalität des Rechts, Kalkül der Macht. Entwicklung und Anwendung einer mikroanalytisch-psychologischen Rationalitätstheorie in Wissenschaftsgeschichte, Recht und Politik, Norderstedt 2008, S. 213 – 245.

13. Aufklärung zur globalen Gewaltlosigkeit – Weg und Grenzen. Eine Normativ-rationale Kritik der Friedensforschung nach Johan Galtung, in: ders.: Logik der Kommunikation, Rationalität des Rechts, Kalkül der Macht. Entwicklung und Anwendung einer mikroanalytisch-psychologischen Rationalitätstheorie in Wissenschaftsgeschichte, Recht und Politik, Norderstedt 2008, S. 247 – 284.

14. Agenda 21 –“Wunderwaffe“ gegen die Globalisierungskrise der Entwicklungshilfe? Zu politischen Mechanismen von „low interest policies“ und der möglichen Bedeutung globaler Leitbild- und Bündelungsprozesse, in: ders.: Logik der Kommunikation, Rationalität des Rechts, Kalkül der Macht. Entwicklung und Anwendung einer mikroanalytisch-psychologischen Rationalitätstheorie in Wissenschaftsgeschichte, Recht und Politik, Norderstedt 2008, S. 285 – 329.

15. Vorhang zu – und alle Fragen offen? Erkenntnisse und Lehren aus dem NSU-Verfahren, in:  betrifft justiz 135 (2018), S. 106 – 111.

16. Rechtsprechungsübersicht Staatsschutzstrafrecht – Teil I, GSZ 1 (2018), S. 231 – 236.

17. Rechtsprechungsübersicht Staatsschutzstrafrecht – Teil II, GSZ 2 (2019), S. 29 – 35.

18. Die Vertretung der Länder auf Bundesebene, VBlBW 40 (2019), S. 364 – 369.

19. „Big sister is watching you“ – Die Sicherheitsunion und der Rechtsstaat, in: betrifft justiz 139 (2019), S. 105 – 111.

20. Die Sicherheit im Staatsschutzstrafrecht, ZStW 132 (2020), S. 84 – 102.

21.a) Back to the Roots – The Obligation(s) to Punish Negationism in Germany, in: Grzebyk, Patrycja (Hg.): The Responsibility for Negation of International Crimes, Warszawa 2020, S. 179 – 194.

21.b) Powrót do korzeni. Zobowiązania do karania negacjonizmu w Niemczech, in: P. Grzebyk (red.) Odpowiedzialność za negowanie zbrodni międzynarodowychWydawnictwo Instytutu Wymiaru Sprawiedliwości, Warszawa 2020, S. 179 – 188.

22. Der Anfangsverdacht im freiheitlichen Rechtsstaat, in: Kriminalistik 74 (2020), S. 548 – 554.

23. Rechtsstaatliche Unabhängigkeit und demokratische Kontrolle der Staatsanwaltschaft – eine europäische Herausforderung, betrifft justiz 144 (2020), S. 393 – 396.

24. Quis custodiet ipsos custodes? Extremismus in der Justiz und das Verhältnis der dritten Gewalt zum Verfassungsschutz, GSZ 4 (2021), S. 6 – 11.

25. Das Strafrecht im deutschen Bundesstaat. Ausgestaltung und praktische Auswirkungen des Föderalismus in der deutschen Strafrechtspflege, VBlBW 42 (2021), S. 139 – 147.

26. Zur Rationalität von §§ 90c, 104 StGB n.F. und der Staatlichkeit der Europäischen Union im deutschen Strafrecht, ZIS 16 (2021), S. 365 – 372.

27. Sicherheitsgewährleistung und Rechtsstaat, in: Dietrich/Fahrner/Gazeas/v. Heintschel-Heinegg (Hg.): Sicherheits- und Staatsschutzrecht. Handbuch für die Praxis, München 2022 (s.o.)

28. Der strafrechtliche Schutz des Staates und seiner Kernfunktionen, in: Dietrich/Fahrner/Gazeas/v. Heintschel-Heinegg (Hg.): Sicherheits- und Staatsschutzrecht. Handbuch für die Praxis, München 2022 (s.o.)

29. „Rechte Richter*innen“, Recht gegen Rechts Report 2022, Frankfurt a.M. 2022, S. 145 – 150.

30. Business as (un)usual. Zur Resilienz und Funktionsfähigkeit der deutschen Strafjustiz trotz „Corona-Ausnahmezustand“, in: Kowalski, Sebastian / Małolepszy, Maciej (Hg.): Prawo karne i postępowanie karne w dobie epidemii COVID-19. Doświadczenia polskie i wybranych państw europejskich, Warschau 2022, S. 189 – 208.

31. Verwundbarkeit und Widerstandsfähigkeit der freiheitlichen Demokratie. Zur Rolle der deutschen (Verfassungs-)Rechtsdogmatik bei der Sicherung des friedlichen und pluralen Gemeinwesens, Jahrbuch Öffentliche Sicherheit (JBÖS) 2022/2023, S. 163 – 179.

32. Strafermächtigung und Strafantrag als Verwaltungshandeln? Probleme aus Sicht des Straf- und Verwaltungsrechts, VBlBW 2023, S. 94 – 98.

33. Ausgewählte Rechtsprobleme des Extremismus in der Sozialen Arbeit , in: Schmidt, Christopher A.: Recht für soziale Berufe 2023/24, Baden-Baden 2023, S. 289-320.

34. Unabhängige Gremien der ex ante-Rechtskontrolle – Ein Rat von Wächtern oder „Beischläfern“? Zu den Rechten und Pflichten von Minderheiten und Einzelmitgliedern de lege lata et ferenda, GSZ 2023, S. 223 – 227.

35. Unterwanderung der Justiz durch rechtsextreme ehrenamtliche Richterinnen und Richter. Der Gesetzgeber verschleppt weiterhin den leicht möglichen Schutz gegen akute Gefahren, in: Report Recht gegen rechts, 2024

36. Schöffen: Russisches Roulette mit Verfassungsfeinden, Blätter für deutsche und internationale Politik 6/2024, S. 17 – 20.

37. „Extremismus-Ausstieg“ und De-Radikalisierung im Strafverfahren. Theoretische und praktische Fragen aus Sicht von Strafverfolgung und Verteidigung GSZ 2025, S. 7 – 12.

38. Die Anforderungen an das Akteneinsichtsbegehren von Verletzten und Versicherern im (Verkehrs-)Strafverfahren. Zur Abwägung von Informations- und Persönlichkeitsrecht unter dem Einfluss des Unions- und Verfassungsrechts (NZV 2025, angenommen)

39. Extremisten- und Reichsbürger-Kinder – Herausforderung für kommunale Behörden und Einrichtungen. Zentrale Rechtsfragen im Umgang mit Minderjährigen und Sorgeberechtigten (VBlBW 2025, angenommen)

40. Die Strafanzeige durch Beschäftigte im öffentlichen Dienst. Einführung und Überblick zu den Rechtsproblemen zwischen wirksamer Strafverfolgung, Datenschutz, Arcanum und Disziplinierungskultur (abgeschlossen)

41. Strafrechtliche Relevanz der Verfassungstreuepflicht  – Rechte und Pflichten öffentlicher Bediensteter

42. Rechtsprechungsübersicht Staatsschutzstrafrecht 2019-2024 (im Auftrag, in Erarbeitung)

43. Strafjustiz am Rande des Rechtsstaats – zu einer Justizmaschinerie als Ursache von Ohnmacht, Frust und Wut (im Auftrag)

44. Verdacht und Vorurteil. Ein historisch-systematischer Ansatz zu Rechtssicherheit im Straf-, Polizei- und Nachrichtendienstrecht (eingereicht)

45. Der Schutz innerparteilicher Demokratie im zivil-, öffentlichen und Strafrecht,  (gemeinsam mit MD a.D. Dr. Herbert O. Zinell, angenommen)

45. Das Staatsschutzstrafrecht in der polizeilichen Ausbildung (in Auftrag)

46. n.n.